Theorie- und Praxis – für mehr Spaß & Sicherheit auf der Piste
Die Fortbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen: Ein Theorie-Modul (Web-Seminar oder Präsenzveranstaltung) und zwei Praxis-Module im Skigebiet Ihrer Schule.
Die Module geben Sicherheit für den Berufsalltag als Lehrer/in – sowohl rechtlich als auch auf der Piste.
Die Inhalte wurden gemeinsam mit Bildungsdirektionen, Pädagogischen Hochschulen, dem Österreichischen Skischulverband und den Österreichischen Seilbahnen speziell für Volksschullehrer/innen entwickelt.
THEORIE-Modul

Ziel
Für Spaß & Sicherheit sensibilisieren
Inhalte
- Handlungssicherheit stärken (rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung)
- Gefahren erkennen & kindgerecht thematisieren (Ausrüstung, Liftfahren, Pistengeräte u.a.)
- Tipps für Gruppeneinteilung, Verhalten auf der Piste u.v.m.
- „Sicher Skifahren lernen“ – der österreichische Skilehrweg
- Richtig reagieren im Ernstfall: Rettungskette & Erste Hilfe
Dauer
- 1 Modul – 3 Stunden (nachmittags oder abends)
- Termin nach Vereinbarung
Ort
- Als Webseminar oder an Ihrer Schule (nach Vereinbarung)
- Bei Präsenz: bitte Beamer und Leinwand bereitstellen
PRAXIS-Module

Ziel
Skitage abwechslungsreich und kindgerecht gestalten – Spaß & Sicherheit spielerisch erhöhen
Inhalte
- Update zum österreichischen Skilehrweg - vom Gewöhnen an die Skiausrüstung bis zum parallelen Skisteuern
- Verbesserung von Eigenkönnen & Demonstrationsfähigkeit
- Tipps & Tricks, die Kindern schnelle Lernfortschritte ermöglichen
- Spielerische Übungen für mehr Spaß & Sicherheit
- Rettungskette & Erste Hilfe – was tun, wenn etwas passiert?
- Umgang mit typischen Wintersport-Verletzungen
Dauer
- 2 Module: 1 Ganztag (9-16 Uhr) oder 2 Nachmittage (je 13-16 Uhr)
- Termine nach Vereinbarung – nicht zwingend aufeinanderfolgend
Ort
- Ihr (Wunsch-)Skigebiet – idealerweise dort, wo Sie mit den Kindern fahren
Zielgruppen
- Lehrpersonen der Primarstufe
- Optional: Eltern oder andere Begleitpersonen, die bei Skitagen unterstützen – sie sind wichtige Partner der Schule und wertvolle Multiplikator/innen für Sicherheit
Ablauf & Organisation
- Anforderung: online von Schulbeginn im September bis Mitte Oktober
- Durchführung: von Anfang Dezember bis Ende März
- Termine: werden individuell vereinbart – auch einzelne Module möglich
- Referent/in: ein erfahrener AUVA-Safety-Guide
- Fortbildungsbestätigung: für alle Teilnehmer/innen
Mögliche Abwicklung
- als Schule oder schulübergreifend (direkt über die AUVA)
- als SCHILF / SCHÜLF (über die Pädagogische Hochschule)
Mindestteilnehmerzahl
- 8 Personen (Lehrkräfte und/oder Begleitpersonen) – für einen effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel
Kosten
- Die AUVA übernimmt nahezu alle Kosten – Planung, Material sowie Personal- und Fahrtkosten des AUVA-Safety-Guides
- Aufwand für die Schule: nur die Nächtigung für den AUVA-Safety-Guide (EZ/NF) – oft von Gemeinde, Elternverein oder lokalen Sponsoren getragen – sofern erforderlich
- Bei Praxis-Modulen: Liftkarte erforderlich
Feedback
- Lesen Sie Rückmeldungen anderer Schulen unter Feedback der Schulen >>>
- Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback – es hilft uns, besser zu werden!
Download
- Leitfaden für die Schule – alle organisatorischen Infos zum Aushang im Konferenzzimmer kompakt auf einer A4-Seite (PDF)
- Das Dokument steht im Rahmen der Anforderung zum Download zur Verfügung.
Fotogalerie
- Eindrücke aus dem Programm
- Zur Galerie >>>